Sexspielzeug, Teppiche und Barbie-Puppen: Besteht die Gefahr, dass die posthume Verwendung von Künstlerarbeiten ihre Hinterlassenschaften verbilligt?

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Sexspielzeug, Teppiche und Barbie-Puppen: Besteht die Gefahr, dass die posthume Verwendung von Künstlerarbeiten ihre Hinterlassenschaften verbilligt?

Sep 06, 2023

Sexspielzeug, Teppiche und Barbie-Puppen: Besteht die Gefahr, dass die posthume Verwendung von Künstlerarbeiten ihre Hinterlassenschaften verbilligt?

Marken lieben es, die Werke der letzten Zeit zu nutzen, großartige Künstler genauso wie die Nachlässe großer Künstler, die gerne Geld daraus machen. Aber das hat eine Menge Streitigkeiten über die Nachfolge nicht verhindert. Jeder, der mit dem nicht vertraut ist

Marken lieben es, die Werke der letzten Zeit zu nutzen, großartige Künstler ebenso wie die Nachlässe großer Künstler, die gerne Geld daraus machen. Aber das hat eine Reihe von Streitereien um die Nachfolge nicht verhindert

Wer mit den Machenschaften der Kunstwelt nicht vertraut ist, könnte denken, dass große Kunst einfach ihren Weg ans Tageslicht findet. In Wirklichkeit könnte nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein – insbesondere wenn es um die Kunst der Toten geht. Wie wir das Werk eines Künstlers in der Gegenwart erleben, ist zum großen Teil den Erben ihrer Nachlässe zu verdanken, die die Art und Weise prägen, wie Künstler verstanden werden, als Pförtner zu ihren Archiven fungieren, über die Authentifizierung von Werken leiten und in zunehmendem Maße neue und neuartige Werke finden deprimierende Möglichkeiten, vom Ruf des Verstorbenen zu profitieren.

Wie alles, was mit einer Erbschaft zu tun hat, löst der Tod eines Künstlers und die Verwaltung seines Nachlasses häufig starke Emotionen und extremes Verhalten aus. Es gibt Geschichten über außergewöhnliche Liebesbemühungen, in denen Vertraute und Angehörige sich der Ehrung der Verstorbenen widmen. Ohne Leonardo da Vincis Schüler Francesco Melzi, der sein Leben der Organisation seiner Masterarbeiten widmete, wüssten wir wenig über Leonardos Gedanken über die Beziehung zwischen Kunst und Wissenschaft.

Als die kubanisch-amerikanische Künstlerin Ana Mendieta – die vor allem dafür bekannt ist, Silhouetten ihres Körpers aus Blut, Feuer, Schlamm und anderen natürlichen Materialien zu schaffen – 1985 in New York starb, war sie 36 Jahre alt und bereitete sich auf ihre erste große Ausstellung vor. Ihre Schwester Raquelín habe es sich zur Aufgabe gemacht, ihren Ehrgeiz zu verfolgen, „größer als Frida“ zu sein, erzählt mir Raquelíns Tochter Raquel am Telefon.

Raquel, die jetzt die Verwaltung des Nachlasses leitet, sagt, dass ihre Mutter „ihre eigene Karriere als Künstlerin geopfert“ habe, um Anas Ansehen zu stärken: indem sie Ausstellungen organisierte, Galerievertretungen fand und mit allen, die zuhörten, über ihre Arbeit sprach. Dass Ana Mendieta im Tod weitaus berühmter ist als im Leben, ist zu einem großen Teil den Bemühungen ihrer Familie zu verdanken.

Doch für jede Geschichte von Hingabe und Opfer gibt es noch viel mehr von Gier. Kämpfe um Macht, Geld und Einfluss haben zu einer makabren Litanei langwieriger Klagen geführt. Mark Rothkos Kinder verklagten die Nachlassverwalter mit der Behauptung, sie hätten mit der Marlborough Gallery in New York zusammengearbeitet, um das Vermögen des Nachlasses zu „betrügen“ und zu „verschwenden“. nach seinem Tod, indem er seine Werke zu unterbewerteten Preisen handelte; Nach 15 Jahren entschied das Gericht zugunsten der Kinder.

Unterdessen geriet die Familie von Max Beckmann, einem bissigen Maler des Lebens in der Weimarer Republik, in einen Rechtsstreit mit den Betreuern von Beckmanns Witwe Mathilde, ob sie Mathilde durch „Betrug und unzulässige Einflussnahme“ dazu gebracht hätten, ihnen ihr Vermögen zu überschreiben vor ihrem Tod. Die Familie gewann schließlich, aber das Urteil löste elf Jahre lang Gegenklagen aus und verschlang den Großteil des Vermögens des Nachlasses.

Und dann ist da noch der Nachlass von Pablo Picasso. Als Picasso 1973 starb, hinterließ er etwa 45.000 Kunstwerke, ein riesiges Vermögen, mehrere Erben und kein Testament. Seitdem agiert seine Familie wie eine Kunstweltversion der widerspenstigen und eigennützigen Charaktere in der Fernsehsendung Succession. In den späten 1990er Jahren traf Picassos Sohn Claude die umstrittene Entscheidung, die Unterschrift seines Vaters für angeblich 20 Millionen US-Dollar an Citroën zu lizenzieren. Henri Cartier-Bresson schrieb an Claude und warf ihm mangelnden Respekt vor „einem der größten Maler“ vor, und Picassos Enkelin Marina äußerte ihre Empörung darüber, dass der Name eines „Genies“ verwendet werde, um etwas „so Banales wie ein Auto“ zu verkaufen “.

So umstritten er auch war, ebnete der Citroën-Deal den Weg für eine Ära, in der die Hüter der Künstlernachlässe begannen, ihre Schützlinge als Markeninstrumente zu betrachten und sich ihre Kunst für Zwecke anzueignen, die wenig mit ihren Ideen zu tun haben, sondern alles, was mit ihnen zu tun hat einen Gewinn erwirtschaften. Zusätzlich zu den vermachten Kunstwerken und dem Geld, das sich bereits auf der Bank befindet, kontrollieren die Nachlassbesitzer auch die geistigen Eigentumsrechte. Dazu gehören auch die Urheberpersönlichkeitsrechte, die Kunstwerke davor schützen sollen, auf eine Art und Weise genutzt zu werden, die der Urheber als inakzeptabel erachtet. Entscheidend ist auch das Urheberrecht, das das Recht einräumt, den Namen eines Künstlers und jeden Aspekt seines Werks an jeden zu lizenzieren, den er wählt – eine reiche Einnahmequelle, die zu einer florierenden und zunehmend fragwürdigen Branche geführt hat.

Vor nicht allzu langer Zeit beschränkten sich Lizenzverträge größtenteils auf die Reproduktion von Kunstwerken in Büchern und auf Museumsartikeln aus Geschenkartikelläden. Heutzutage ist es jedoch selbstverständlich, Kunstwerke zu nutzen, um alle möglichen limitierten Merchandise-Artikel zu verkaufen. Es ist eine Branche von Anwälten und Agenten entstanden, die mit Nachlässen zusammenarbeiten, um von dem zu profitieren, was euphemistisch als „Markenkooperationen“ bekannt ist, und die Kunst der Toten nutzt, um alles zu verkaufen, von Uniqlo-T-Shirts und Designerhandtaschen bis hin zu Wodka, Sammlerpuppen und Anhängern Armbänder, Teppiche und Sexspielzeug.

Laut dem Anwalt Michael Ward Stout, der bis zu seinem Tod im Jahr 1989 die Interessen von Salvador Dalí vertrat und heute für lebende und verstorbene Künstler arbeitet, signalisiert dieses florierende Gewerbe einen Wandel in der Einstellung der Kunstsammler. Während man in der Vergangenheit glaubte, dass eine Überbelichtung den Markt für das Werk eines Künstlers gefährden könnte, „baut das heutzutage, wenn Sammler „auf die Straße gehen und Kopftücher und Tragetaschen sehen“, die mit Kunstwerken eines Künstlers verziert sind, dessen Werke sie besitzen, „ihren Schaden an.“ Vertrauen, dass sie Geld in etwas Starkes investiert haben“.

Aus den Hamptons sagt Stout, dass der Nachlass von Keith Haring – einem Kunden – im vergangenen Jahr allein durch Lizenzverträge 10 Millionen US-Dollar eingenommen hat (von denen ein Teil gemäß Harings Wünschen wohltätigen Zwecken zugute kommt). Er erzählt mir, dass seine Firma „vier oder fünf“ Lizenzverträge pro Tag vergibt und dass es nicht ungewöhnlich ist, dass lebende Künstler Markenmanager einstellen, um ihre Praktiken für Unternehmen attraktiver zu machen.

Melden Sie sich für Inside Saturday an

Nur so erhält man einen Blick hinter die Kulissen des Samstagsmagazins. Melden Sie sich an, um die Insidergeschichte unserer Top-Autoren sowie alle Artikel und Kolumnen, die Sie unbedingt lesen müssen, jedes Wochenende in Ihrem Posteingang zu erhalten.

nach Newsletter-Werbung

Im Vereinigten Königreich, den USA und der EU bleibt das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod eines Künstlers bestehen. Dies gibt den Grundstückseigentümern eine begrenzte Zeitspanne, um so viel Gewinn wie möglich aus den Werken des Verstorbenen herauszuholen. Danach ist jeder berechtigt, so viele T-Shirts oder Handyhüllen anzufertigen, wie er möchte. Zwar können Immobilieneigentümer jeden verklagen, von dem sie glauben, dass er das Werk eines Künstlers missbraucht, doch nichts hindert sie daran, dasselbe zu tun. Der Gelehrte für geistiges Eigentum, Enrico Bonadio, sagt: „Es gibt Kinder berühmter Künstler, die sowohl wirtschaftliche als auch moralische Rechte auf eine Weise durchsetzen, die als anstößig oder umstritten angesehen werden könnte, aber sie sind gesetzlich die Eigentümer dieser Rechte, also gibt es nichts.“ wir können es schaffen.“

In den letzten Jahren hat der Nachlass von Jean-Michel Basquiat, der seit dem Tod seines Vaters im Jahr 2013 von den beiden Schwestern des Künstlers geführt wird, die Möglichkeiten der Lizenzierung erstaunlich weit ausgeschöpft. Zu seinen Lebzeiten erzielte der junge amerikanische Künstler beachtliche kommerzielle und kritische Erfolge. Seine neoexpressionistischen Gemälde, die von Bezügen zur schwarzen Kulturgeschichte, Street Art und seiner eigenen Symbologie nur so strotzen, wurden im Kunstboom der 1980er Jahre zu einem begehrten Objekt. Als er 1988 im Alter von 27 Jahren an einer Überdosis Heroin starb, hinterließ er mehr als 600 Gemälde und hat sich seitdem den verehrten Status erworben, der denjenigen zuteil wird, die schnell leben und jung sterben. Von seinen Gemälden übernommene Elemente tauchen nun auf allem auf, von Barbie-Puppen bis hin zu Luxusskiern, Socken und Coach-Handtaschen, und Marken nutzen Basquiats Ruf als Prophet der „urbanen Kultur“, um ihre eigene Identität aufzupolieren.

Galt die Bezeichnung „Ausverkauf“ einst als Schandfleck für das Erbe eines Künstlers, ist dies zunehmend zu einem Ziel geworden. Es hat etwas zutiefst Entmutigendes an einer Kultur, in der die Avantgarde von gestern zur Designer-Handtaschen-Kollaboration von heute wird und die Arbeit ihrer hellsten Stars auf Logos reduziert wird, die auf Luxusprodukten angebracht sind. Auch wenn solche Waren die Kunst sichtbarer machen, stellt die grassierende Kommerzialisierung kaum eine Demokratisierung der Kunst dar.

„Markenkooperationen“ tendieren dazu, die Absichten des Künstlers zu ignorieren und dabei die Tatsache auszunutzen, dass es ihn nicht mehr gibt, um seine Arbeit auf die Art und Weise zu instrumentalisieren, die die Nutznießer für richtig halten. Eine Werbekampagne für Tiffany-Schmuck aus dem Jahr 2021 – mit Beyoncé, Jay-Z, einem 128-Karat-Diamanten und dem Basquiat-Gemälde Equals Pi aus dem Jahr 1982 – zeigt beispielhaft, wie weit Unternehmen bereit sind zu gehen. Als die Kampagne veröffentlicht wurde, sagte ein Vertreter von Tiffany, das Gemälde „muss eine Art Hommage“ an die Marke sein, da die verwendete Farbe Türkis „so spezifisch“ ist.

Nicht jeder freut sich über den Lizenz-Goldrausch. Basquiats ehemaliger Schulfreund und Mitarbeiter Al Diaz erzählte mir, dass der Nachlass „jedes Fünkchen Leben“ aus Basquiats Kunst herausgequetscht habe. Diaz geriet mit dem Anwesen in Konflikt wegen der Verwendung von „SAMO©“ (kurz für „same old shit“), einem Schlagwort, das er und Basquiat als Teenager verwendeten, als sie in New York kryptische, antikapitalistische Erklärungen kritzelten. Er sagt, er habe eine Unterlassungserklärung ausgesprochen, als er herausfand, dass das Anwesen lizenzierte „SAMO©“-Etiketten für die Verwendung an Socken hatte, und dass die Socken aus dem Verkauf genommen wurden. (Der Basquiat-Nachlass antwortete nicht auf Anfragen nach Kommentaren.)

„Haben Sie die Ruggable-Kollektion gesehen?“ sagt er und bezieht sich auf eine Reihe von Teppichen und Fußmatten, die für zwischen 119 und 799 £ erhältlich sind und mit Motiven aus Basquiats Gemälden bedeckt sind. „Da kann man sich im wahrsten Sinne des Wortes die Füße abwischen.“

Datenschutzerklärung: